Apfel
								apple
								Malus domestica
								
							Rosengewächse
									Rosaceae
							Der Kulturapfel ist ein 
									Kernobst, dessen Heimat 
									wohl ursprünglich in Asien
									lag, das aber schon seit 
									dem 6. Jahrhundert in 
									Mitteleuropa angebaut wird.
									
									Die Bäume werden 
									freistehend bis ungefähr 
									15 m hoch.
									
									Im Obstbau werden 
									bei Apfelbäumen nur die "Unterlagen" durch Samen vermehrt. Auf diese 
									Pflanzen, die kräftig 
									und wüchsig sind, werden 
									dann Edelreiser gepfropft, 
									also ungeschlechtlich 
									oder vegetativ gewon-
									nene Zweige, die die 
									Sorte rein erhalten, 
									weil sie identisch mit der Mutterpflanze sind. Aus Samenkernen gezogene 
									Äpfel sind nicht immer 
									sortenrein und würden 
									erst sehr spät tragen, 
									was die Ernte lange 
									verzögern würde. Auf 
									traditionellen Streu-
									obstwiesen finden
									
									sich allerdings solche 
									
									Bäume.
									
									
								
							Blütezeit
									
									Der ganze Baum
									
									
									
									Apfelblüte im Mai
									
									
									
									
									Frisch angesetzte 
									
									
									
									Mini-Äpfel im Juni
									
									Endlich reif!
									
									Rinde
									
									
									Obstplantagen am 
									
									Bodensee
									
									Fast reifes
									
									Bodensee-Obst
									
									Streuobstwiese 
									im Schwarzwald
									
									
									
									Pfropfstellen an den 
									
									
									Stämmchen
									
									Fertig zum Verzehr